NSG Werbeliner See
NSG Werbeliner See
  • News
  • Termine
  • Angebot
  • Natur
  • Schutzgebiete
  • Historie
  • Kontakt

Natur

Startseite > Natur

Natur

Seit seiner Stilllegung im Jahr 1993 entwickelte sich der ehemalige Braunkohle-Tagebau Delitzsch-Südwest zu einer neuen einzigartigen Naturlandschaft, die von einer großen Struktur-, Lebensraum- und Artenvielfalt geprägt ist.

In dem über 1500 Hektar großen Naturschutzgebiet wurden bisher über 500 Tierarten und 270 Pflanzenarten erfasst. Es kommen fortwährend neue Arten hinzu. Andere verschwinden aber auch wieder.

Das Gebiet umfasst die 3 Seen –  Werbeliner, Grabschützer und Zwochauer See mit ihren Flach- und Tiefwasserbereichen, Inseln, Ufer- und Verlandungszonen.  Deutschlandweit einzigartig sind bei der Sanierung belassene Abraumschüttrippen, die verschiedenste Kleinstlebensräume für unzählige Arten bieten.

Im direkten Umfeld der Seen sind die offenen und halboffenen Flächen mit Mager- und Halbtrockenrasen, Rohböden von großer Bedeutung. Zudem ist die nähere Umgebung der Tagebauseen durch eine Kulturlandschaft mit Ackerflächen, Gehölzstrukturen, artenreichen Säumen, Bachläufen und Senken sowie kleineren Waldbeständen geprägt.

Zauneidechse © Seidel

Amphibien, Reptilien, Fische

Bisher wurden 10 Amphibien-, 2 Reptilien- und 12 Fischarten im Gebiet nachgewiesen. Bild: Zauneidechse © Seidel

Weiterlesen
Rohrweihe© kranich-naturfoto.de

Vögel

Im Naturschutzgebiet wurden bisher 179 Vogelarten erfasst. Bild: Rohrweihe © kranich-naturfoto.de

Weiterlesen
Biber © kranich-naturfoto.de

Säugetiere

17 Säugetierarten leben im Naturschutzgebiet Werbeliner See. Bild: Biber © kranich-naturfoto.de

Weiterlesen
Gottesanbeterin © kranich-naturfoto.de

Wirbellose

Bisher wurden 288 Insekten- und Spinnenarten im Gebiet erfasst. Bild: Gottesanbeterin © kranich-naturfoto.de

Weiterlesen
Huflattich © LRA Nordsachsen

Pflanzen

Bisher wurden 269 Pflanzenarten im Naturschutzgebiet Werbeliner See erfasst. Bild: Huflattich © Seidel

Weiterlesen
Tümpel mit Röhricht © Seidel

Lebensräume

Im Bereich des ehemaligen Tagebaus ergeben verschiedene Lebensräume ein vielfältiges Landschaftsbild. Bild: Tümpel mit Röhricht © Seidel

Weiterlesen
Sidebar

Kontakt

Projektbüro Zwochau
Hallesche Straße 38
04509 Wiedemar OT Zwochau

E-Mail: info@nsgwerbelinersee.de

Information über die Fördermittel zum Projekt

Ansprechpartner:

Heike Franke, Tel. 0170 5751509
Franka Seidel, Tel. 0170 5751510

Ein Projekt vom

  • Impressum
  • Datenschutz

Gefördert durch

Copyright © 2020. Alle Rechte vorbehalten.