Fahrradexkursion „Wer trällert denn da?“
Im April ist das Brutgeschäft am Werbeliner See in vollem Gange. Es trällert, zwitschert, schmettert, und flötet in allen Röhrichten, Sträuchern und Bäumen.
Im April ist das Brutgeschäft am Werbeliner See in vollem Gange. Es trällert, zwitschert, schmettert, und flötet in allen Röhrichten, Sträuchern und Bäumen.
Ein kurzer Vortrag gibt Einblicke in das Leben der Wölfe und das bisherige Monitoring im Naturschutzgebiet. Auf einer anschließenden Exkursion erkunden wir den Lebensraum und suchen Spuren.
Haben Sie schon mal ein Blaukehlchen, eine Beutelmeise oder einen Seeadler gesehen? Oder dem markanten Ruf der Rohrdommel gelauscht?
Haben Sie schon mal ein Blaukehlchen, eine Beutelmeise oder einen Seeadler gesehen? Oder dem markanten Ruf der Rohrdommel gelauscht?
Das Naturschutzgebiet Werbeliner See ist Lebensraum für viele Tiere mit Wasserbezug. Wir lernen ausgewählte Gewässerbewohner und ihre Besonderheiten kennen.
Ein kurzer Vortrag gibt Einblicke in das Leben der Wölfe und das bisherige Monitoring im Naturschutzgebiet. Auf einer anschließenden Exkursion erkunden wir den Lebensraum und suchen Spuren.
Das Naturschutzgebiet Werbeliner See ist Lebensraum für viele Tiere mit Wasserbezug. Wir lernen ausgewählte Gewässerbewohner und ihre Besonderheiten kennen.
Auf einem circa 18 km langen Radrundweg durch das Naturschutzgebiet Werbeliner See werden die bewegte Geschichte und die neu entstandene Wildnis beleuchtet.
Ein kurzer Vortrag gibt Einblicke in das Leben der Wölfe und das bisherige Monitoring im Naturschutzgebiet. Auf einer anschließenden Exkursion erkunden wir den Lebensraum und suchen Spuren.
Erleben Sie die Wintergäste des Werbeliner Sees auf einer gemütlichen Fahrradexkursion und erfahren Sie mehr über die Faszination Vogelzug.
Erleben Sie die Wintergäste des Werbeliner Sees auf einer gemütlichen Fahrradexkursion und erfahren Sie mehr über die Faszination Vogelzug.
In einem bildreichen Vortrag werden besondere Arten und Lebensräume des Naturschutzgebiets Werbeliner See sowie das Thema nationale sowie europäische Schutzgebiete vorgestellt.
Diese Website verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Website erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.